Jahresbericht 2021

Liebe Inzingerinnen und Inzinger,

geschätzte Freunde und Gönner der Freiwilligen Feuerwehr Inzing!

Freiwillige Feuerwehr – Danke für die Unterstützung des Ehrenamtes!

Das abgelaufene Kalenderjahr 2021 wurde aufgrund der sich sehr dynamisch ändernden Infektionslage Rund um das Coronavirus stark geprägt.

Unter Einhaltung von unterschiedlichsten Sicherheitskonzepten konnte ab dem Frühjahr ein geregelter, wenngleich eingeschränkter, Feuerwehrbetrieb durchgeführt werden.

In Abhängigkeit des Infektionsgeschehens (mit 22. November trat der vierte bundesweite Lockdown in Kraft) werden die Vorgaben im Feuerwehrdienst laufend neu angepasst.

In unserem Gemeindegebiet wurden wir (mit Stand Mitte Dezember) von Großschadenslagen verschont.

Jedoch galt es durchaus fordernde Situationen zu bewältigen.

Unter anderem wurden wir zu diversen Brandeinsätzen alarmiert. Ein Kaminbrand im Weiler Hof, Brände in Wohngebäuden im Kalkofenweg und Sportplatzweg, ein Brandgeschehen in einem Gewerbebetrieb sowie ein Fahrzeugbrand beim Schwimmbadparkplatz konnten erfolgreich abgearbeitet werden.

Weiters standen wir bei technischen Alarmierungen (u.a. Fahrzeugabsturz Mühltal, Unterstützung ÖBB Westbahnstrecke, umgestürzte Bäume durch Schneelage, Ölspuren, Tierrettung, Auspumparbeiten), Auslösungen von automatischen Brandmeldeanlagen sowie diversen Unterstützungseinsätzen in Zusammenarbeit mit Polizei und Rettung im Einsatz.

Gemeindeübergreifend unterstützten wir die Feuerwehr Zirl (Anforderung Mehrgasmessgerät und Durchführung von Gasmessungen in einer Wohnanlage, Bereitstellung eines Atemschutztrupps bei einem Dachstuhlbrand eines Wohnhauses) und wurden im Juli als Teil des Katastrophenhilfsdienstes Innsbruck Land zum Hochwassereinsatz in den Bezirk Kufstein alarmiert.

Die detaillierten Einsatzzahlen sind aus der Leistungsbilanz zu entnehmen.

Die Ausbildungen in den einzelnen Sachgebieten sowie die Übungsabläufe der „Montagsproben“ wurden komprimiert und die Mannschaft in definierte Gruppen eingeteilt.

Mit Beendigung des regulären Ausbildungsbetriebes konnten bis Ende Oktober größere Einsatzübungen abgehalten werden.

Das ausgearbeitete „Proben- und Ausbildungskonzept COVID-19“ der Feuerwehr Inzing konnte nachhaltig vollzogen werden, sodass sämtliche Übungen und Schulungen unter ständiger Berücksichtigung der Hygiene- und Verhaltensregeln abgehalten wurden.

Sitzungen und Besprechungen wurden in Präsenz oder in digitaler Form durchgeführt. Die Teilnahme an Veranstaltungen erfolgten in Abhängigkeit der aktuellen „Coronalage“.

Mitte September konnte unter strenger Eihaltung der gültigen Regelungen im Gerätehaus der Feuerwehr Inzing ein Festakt mit Angelobungen, Beförderungen und Auszeichnungen von verdienten Mitgliedern unserer Wehr durchgeführt werden.

„Feuerwehrprüfungen“ konnten nach intensiver Vorbereitung und tatkräftiger Unterstützung unserer Ausbildner erfolgreich absolviert werden.

Im Mai nahmen 16 Mitglieder der Jugendgruppe am Wissenstest in unterschiedlichen Stufen teil.

Die technische Leistungsprüfung in der Stufe 1 / Form B (Bronze) konnte im Juli durch zwei Trupps absolviert werden.

Ende September wurde durch drei Trupps die Atemschutzleistungsprüfung in Bronze, Silber und Gold abgeschlossen.

Systemrelevante Eigenkontrollen bei Gerätschaften, Fahrzeugen und technischer Infrastruktur wurden durch unsere Mitglieder regelmäßig durchgeführt.

Im laufenden Feuerwehrbetrieb wurden diverse Planungen für das Einsatzgebiet vorgenommen und Standardeinsatzregeln neu ausgearbeitet sowie aktualisiert.  Unter anderem konnte das Bekleidungskonzept weiterentwickelt sowie die Beschaffungsstruktur eines neuen Einsatzfahrzeuges (Mannschaftransportfahrzeug) im eigens gebildeten Unterausschuss finalisiert und in der November-Gemeinderatssitzung der Ankauf einstimmig beschlossen werden.

Ein großer DANK gilt der gesamten Mannschaft der Feuerwehr Inzing für ihre Energie, dem entgegengebrachten Verständnis und der Motivation das Ehrenamt, trotz der restriktiven Vorgaben im Feuerwehrbetrieb, was großen Verzicht bedeutet, das ganze Jahr über aufrecht zu erhalten.

Die Feuerwehr Inzing mit seinen Mitgliedern leistet einen sehr großen Beitrag in der öffentlichen Sicherheit und ist eine unverzichtbare, systemrelevante Säule in unserer Gesellschaft!

Die Pandemie mit ihrem Infektionsgeschehen ist leider immer noch für uns alle täglich allgegenwärtig. Auch wenn viele von uns dies nicht mehr hören können und es extrem nervt.

Bei allen Diskussionen, Emotionen oder Sinnfragen zur komplexen Pandemielage samt der uns auferlegten Regelungen, muss eines klar sein, es benötigt einen gemeinsamen, zielgerichteten und objektiven Blick in die Zukunft!

Gegenseitige Schuldzuweisungen lösen in dieser Frage keine Probleme. Nichts wird jetzt besser, wenn wir mit dem Finger auf die jeweils anderen zeigen und unseren Unmut gegen sie richten. Dies führt zu Spaltungen in unserem Leben und in unserer Gesellschaft.

Zum Abschluss darf ich mich bei der Inzinger Bevölkerung, allen Systempartnern sowie bei den Betrieben für die hohe Wertschätzung, wohltuende Anerkennung und finanzielle Unterstützung ganz herzlich bedanken!

Ein großer Dank gilt auch der Gemeinde Inzing sowie allen Mitgliedern im Krisenstab der Gemeinde für die konstruktive und gute Zusammenarbeit.

Aktuelle Informationen zur Feuerwehr Inzing sind im Internet unter der Adresse www.feuerwehr-inzing.at, auf unserer Facebookseite https://www.facebook.com/FFInzing sowie im Amtsblatt der Gemeinde Inzing („Inzing informiert“) zu entnehmen.

Ich wünsche im Namen der Freiwilligen Feuerwehr Inzing ein erfolgreiches sowie unfallfreies Jahr 2022.

Gesund bleiben, gemeinsam schaffen wir´s –

auf die Feuerwehr Inzing ist Verlass!

Kommandant der FF Inzing,
HBI Rene Staudacher

 

Leistungsbilanz für das Feuerwehrjahr 2021  

24 ALARMIERTE EINSÄTZE …erforderten unser Ausrücken gemäß „Retten-Bergen-Schützen-Löschen“

9 x Brandeinsätze:

07.01/16:49 Kaminbrand in Hof – Eindämmung Ausbreitung mittels Drehleiter und Wärmebildkamera

12.02/17:04 Brandeinsatz in einem Entsorgungsbetrieb -Löscharbeiten

24.04/15:13 Brand Wäschetrockner Kalkofenweg -Personensuche und Brandbekämpfung

07.05/15:35 Dachstuhlbrand in Zirl -Atemschutztrupp auf Bereitschaft

04.08/20:10 Fahrzeugbrand Sportplatzweg -Löscharbeiten und Absicherung

22.10/18:32 Brand Einfamilienhaus -Fehlalarmierung

26.02/22:23- 16.08/11:59 Brandmeldealarm Großwäscherei – Täuschungsalarm

23.11/19:59 Brand Wäschetrockner Sportplatzweg

15 x technische Einsätze und Hilfeleistungen:

2 x Personenrettungen: 05.05/8:15 Drehleiterbergung und 21.05/10:17 Türöffnung

1 x Verkehrsunfall: 23.01/08:45 Fahrzeugabsturz Mühltal

1 x Mehrgasmessgerät: 26.02/21:59 Gasgeruch Wohnhaus in Zirl

2 x Technische Hilfeleistung: 18.01/08:12 Bäume in Zufahrt, 10.05/ 21:15 Unterstützung ÖBB Westbahnstrecke

1 x Hilfseinsatz Kufstein Hochwasser am 18.06 mit 2 Mitglieder und „KAT-Zug 3 Abschnitt Telfs“

1 x Tierrettung

3 x Wasserschaden an Objekten (Auspumparbeiten)

4 x Schadstoffaustritte (Binden von Treibstoff und Ölaustritte)

75 ÜBUNGEN …stellen einen hohen Ausbildungsstand der 72 Mann/Frau starken Mannschaft sicher

15           Branddienstübung

5             Technische Übungen

7             Gefahrengut und Schadstoffübungen

5             Atemschutzträger Ausbildungen

8             Maschinisten Ausbildung (ohne Bewegungsfahrten)

2             Gruppenkommandanten-Schulungen

9             Lageführung und Funkübungen

11           Schulungen (Grundausbildung)

10           Bewerbsproben (Technische und Atemschutzleistungsprüfung)

3             Einsatzgesamtübung und Gemeinschaftsübung (mit neuen Löschfahrzeug FF-Hatting)

Jugendfeuerwehr …ein starkes Stück Freizeit!

Die zwei Jugendgruppen, bestehend aus 19 Jungs und Mädels haben heuer mit dem Jugendbetreuerteam bei insgesamt 94 Tätigkeiten sehr viel geübt, trainiert und Spaß gehabt. Während der „Lockdown Zeit“ wurden „Onlineschulung“ abgehalten.

Bewerbsteilnahmen:               

22.05 Wissenstest Jugendgruppen in Bronze-Silber-Gold

09.07 Technische Leistungsprüfung in Bronze

25.09 Atemschutz Leistungsprüfung in Bronze-Silber-Gold

Über 340 Tätigkeiten …werden zur Gestaltung und Aufrechthaltung des Feuerwehrbetrieb geleistet

40           Vorstands- und Ausschusssitzungen, Dienstbesprechungen und Begehungen

10           Veranstaltungen und Ausrückungen (Segnungen, Prozessionen, Begräbnisse)

12           Kursteilnahamen an der Landesfeuerwehrschule

über      130         Verwaltungsarbeiten (Kommando und Sachgebiete) *

über      148         Wartungsarbeiten (Geräte, Fahrzeuge, EDV, Gebäude) *

*noch einige weitere Tätigkeiten die hier nicht mitgezählt sind

HV Fabian Walch
Statistik Stand 09.12.2021

 

 

Mit einem herzlichen VERGELT`S GOTT bedanken wir uns für die großzügigen Spenden und Unterstützungen im abgelaufenen Jahr!

Die eingegangenen Spenden kommen der Kameradschaft zugute und finanzieren einen Teil der Ausrüstung.

Wir erlauben uns auch heuer, unsere Bankdaten und einen QR-Code aufzudrucken und danken schon im Voraus für eine freiwillige Spende und Unterstützung.

Spenden sind auch unter „Freiwillige Feuerwehr Inzing“, IBAN: AT51 3633 6000 0772 6524 möglich.

Information zu Spenden an die Freiwillige Feuerwehr Inzing:

Wie vielen bekannt ist, können u.a. Spenden an Freiwillige Feuerwehren steuerlich abgesetzt werden.

Damit die Daten an das Finanzamt zur Berücksichtigung bei der jeweiligen Arbeitnehmerveranlagung weitergeleitet werden können, bitten wir Sie, im Verwendungszweck den Namen (Vor- und Nachname) und das Geburtsdatum einzugeben.